Dieser Beitrag von Dr. Wolfgang Huisbauer bietet Ihnen einen Überblick über die Neigung des Narzissten zur Eifersucht.
Der erste Einblick gibt Ihnen einen Überblick über typische Persönlichkeitsmerkmale und das Verhalten dieser Menschen.
Falls Sie selbst Erfahrungen mit Narzissten gemacht haben, dürften Ihnen manche der beschriebenen Phänomene bekannt vorkommen. Teil zwei wird Ihnen dann konkrete Tipps geben, mit denen Sie sich gegen die negativen Auswirkungen von Eifersucht schützen können.
Sie sollten jedenfalls selbstsicherer werden - und mit der richtigen Unterstützung werden Sie es auch!
Narzissten neigen zur Selbstüberhöhung. Hinter ihren großen Selbstinszenierungen steckt jedoch kein gesundes Ego, sondern das Gegenteil.
Sie verlangen permanente Aufmerksamkeit und Selbstbestätigung, weil Sie sich tief in ihrer Seele unsicher sind.
Diese Unsicherheit führt dazu, dass Sie sich mit Kritik oder einem offenen Austausch im sozialen Umfeld schwertun. Jede Kritik trifft sie als schwere Kränkung.
"Narzissten sind irgendwann in ihrem Leben gekommen an dem ihr Selbstwertgefühl so erschüttert war, dass sie sich entscheiden mussten ob sie sich selbst alle Schuld zuweisen oder ob alle anderen Schuld sind.“(Quelle)
Sie wollen, dass man sie bestätigt und ihre Ziele unterstützt. Um das zu erreichen, greifen Narzissten zu Manipulationstechniken und setzen Ihre Mitmenschen emotional unter Druck.
Je mehr der Narzisst seinen Charme spielen lässt oder Einfluss geltend macht, umso unsicherer wird er sich, ob der andere ihm auch folgen wird.
Diese Schwierigkeit macht sich nicht nur im beruflichen Leben bemerkbar. Auch im privaten Umfeld und in Beziehungen wirkt sich diese aus. Besonders stark betroffen sind dabei Partnerschaften.
Ja, Narzissten neigen zur Eifersucht. Für diese Tendenz gibt es verschiedene Ursachen. Selbst bei einer Partnerin, die den Narzissten anhimmelt, wird diese Eigenschaft früher oder später
auftauchen.
Der Narzisst wird sich erstens fragen, ob die Zuneigung nur ein Ergebnis seiner Manipulationskünste ist.
Zweitens ist der Narzisst von sich selbst gewohnt, dass emotionale Äußerungen berechnend eingesetzt werden.
Wenn sich die Partnerin voller Gefühle auf ihn einlässt, wird er sich fragen, ob es sich um eine echte Bindung handelt oder ob diese nur eine Rolle spielt.
Je stärker die Gefühle sind, umso mehr wird sich der Narzisst fragen, ob etwas im Busch ist, das im verborgen werden soll.
Dadurch ist der Eifersucht Tür und Tor geöffnet. Aus dieser Zwickmühle kommt kein Narzisst alleine heraus. Die permanente Bestätigung seiner selbst, die er sich von der Partnerin wünscht, führt nicht zu einer langfristigen Veränderung.
Wenn die Schwierigkeit überwunden werden soll, muss eine ernsthafte Beziehungsarbeit beider Partner stattfinden.
Vielen Partnerinnen von Narzissten fehlt das Selbstbewusstsein.
Dieses Selbstvertrauen fehlt ihnen aber nicht deshalb, weil sie keine starken und aktiven Persönlichkeiten wären. Das Gegenteil ist der Fall - der Narzisst sucht sich starke Frauen, um sich mit diesen zu schmücken.
In der Beziehung eignen sich Partnerinnen jedoch problematische Verhaltensmuster an. Sie merken sich, dass der Narzisst immer bestätigt werden will und Kritik abgeblockt wird.
Bei einer langfristigen Beziehung stellen sie auch fest, dass viele Narzissten mit Trennung drohen oder diese auch vollziehen. Anschließend kommen Sie wieder auf die Partnerin zu, um die Beziehung neu aufzunehmen.
Nach vielen lauten Auseinandersetzungen oder dramatischen Szenen mit Trennung befürchten die Partnerinnen dann bei jedem Streit eine Trennung.
Sie gehen Konflikten aus dem Weg oder nutzen Krisen nicht mehr als Ausgangspunkt für eine positive Veränderung. Auch negative Eigenschaften des Narzissten, wie die Eifersucht, können nicht besprochen werden.
Wenn Sie eine solche Beziehung führen, müssen Sie aber daran arbeiten. Andernfalls werden Sie früher oder später feststellen, dass die Beziehung mehr Belastung als
Lebensglück bietet.
Eine solche Veränderung muss zunächst einmal von Ihnen ausgehen. Sie sollten sich von den schlechten Erfahrungen frei machen, die Sie in der letzten Zeit angesammelt haben.
Versuchen Sie, wieder mehr auf Ihr Bauchgefühl zu hören. Dieses ist der Kompass, der Ihnen bei der Einschätzung Ihrer Lebenssituation am besten helfen kann. Viele Betroffene tun sich damit jedoch schwer.
Sie trauen ihren eigenen Gefühlen nicht mehr über den Weg. Zu oft wurden diese vom Partner infrage gestellt.
Betroffene fragen sich vielleicht sogar, ob es sie mit irgendeiner Handlung dem Partner einen echten Anlass für seine Eifersucht gegeben haben.
Dabei macht eine solche Frage nur deutlich, wie sehr der Partner mit seinem Narzissmus das Gefühlsleben der Partnerin negativ in Mitleidenschaft zieht.
Mit der richtigen Unterstützung können Sie sich aber von diesem Einfluss lösen.
Um einen inklusiveren und empathischeren Umgang mit Narzissmus zu fördern, ist es unerlässlich, dass wir das Bewusstsein für dieses Phänomen fördern und uns bemühen, Mitgefühl und Verständnis für die von ihm Betroffenen zu zeigen.
Dadurch schaffen wir eine Gesellschaft, in der jeder Mensch, unabhängig von seiner persönlichen Situation, die Unterstützung und das Verständnis erhält, die er benötigt, um sein Leben in vollem Umfang zu leben.